Wer hat nicht gerne brave und folgsame Kinder? Schließlich meinen es Eltern ja nur gut[…]
Weiterlesen
"Erziehung ist (k)ein Kinderspiel"
Wer hat nicht gerne brave und folgsame Kinder? Schließlich meinen es Eltern ja nur gut[…]
WeiterlesenDie Milchschnitte Wie fest sollen Grenzen sein? Wie viel Spielraum und Toleranz sind angemessen? Wann[…]
WeiterlesenKaum können sie greifen und krabbeln, sind Babys schon zu „Unfug“ bereit. Kann man ihnen[…]
WeiterlesenDie Kunst der non-verbalen Kommunikation erfordert, die Signale unserer Babys richtig zu entschlüsseln. Ab wann[…]
WeiterlesenWie kann man kindliche Launen eingrenzen? Christian (3) und Markus (5) teilen sich die letzten[…]
WeiterlesenSind Beleidigungen aus Kindermund harmlos? Wie können wir Einhalt gebieten? Robin, 6, holt mit seiner[…]
WeiterlesenWie scheinbar harmlose Bemerkungen tief ins Unterbewusstsein einsickern und das Selbstwertgefühl unserer Kinder beeinträchtigen können.
WeiterlesenKonfliktkultur von klein auf üben. Hier ein Fallbeispiel Michael (3) spielt gerade mit einem bunten[…]
WeiterlesenKommen Ihre Kinder auch dann zu Ihnen, wenn ihnen ein Missgeschick passiert oder wenn sie versagt haben? Dann kann ich Ihnen herzlich gratulieren! Anders verhält es sich bei den zwei nachfolgenden Fallbeispielen:
WEITERLESEN AUF MEINEFAMILIE.AT
WeiterlesenDie kleine Tamara (5) mag nicht gerne teilen. Sie will alles für sich behalten. Die Mutter will nicht, dass Tamara egoistisch wird und ärgert sich
WEITERLESEN AUF MEINEFAMILIE.AT
WeiterlesenDie Mutter bereitet alles vor, um pünktlich zu ihrem Vorstellungstermin zu kommen. Als sie schon bei der Tür hinaus will, muss sie ins Bad zurück, weil klein Bernhard eine frische Windel braucht. Da kommt Ines (4) und will eine andere Hose anziehen
WEITERLESEN AUF MEINEFAMILIE.AT
WeiterlesenJulian, 11, ist begabt und ehrgeizig. Dementsprechend zählt er zu den besten Schülern in seiner Klasse und seine Eltern sind mit ihm sehr zufrieden. Aber er nicht! Sobald seine Leistungen nicht top sind, zeigt er sich zerknirscht und wütend: Wie können Eltern ihren Kindern wirkungsvoll helfen? Hier ein Fallbeispiel.
WEITERLESEN AUF MEINEFAMILIE.AT
WeiterlesenNeulich passierte Gerda etwa sehr Peinliches: Als sie Klara, ihre Enkelin, 10 Monate alt, aus dem Kinderwagen herausnahm, um ihr die Enten im Bach zu zeigen, wie sie sich lustig tummelten, da vergaß sie, den Kinderwagen zu sichern…
WEITERLESEN AUF MEINEFAMILIE.AT
WeiterlesenDavid, 2, schnappt sich beim Frühstückstisch übermütig das scharfe Messer. Der Vater verlangt es zurück, David verweigert. Da nimmt es ihm der Vater gewaltsam aus der Hand…
WEITERLESEN AUF MEINEFAMILIE.AT
WeiterlesenWas gibt es Schöneres als leuchtende Kinderaugen unter dem Christbaum! Wenn wir die echte Freude der Kinder spüren, da wird es auch uns warm ums Herz und wir naschen ein bisschen mit an ihrer Unschuld und an ihrer herzlichen Freude.[…]
WEITERLESEN AUF MEINEFAMILIE.AT
WeiterlesenEchte Autorität kann auf Drohungen verzichten
Als die Mutter zum Nachhausegehen aufordert, reagiert die 7-jährige Sonja mit einem patzigen, trotzigen „Nein“, worauf die Mutter kontert: „Dann werden wir es von deiner Fernsehzeit abziehen!“ Nach kurzem Zögern folgt Sonja widerwillig ihrer Mutter, ohne weitere Debatte.[…]
WEITERLESEN AUF MEINEFAMILIE.AT
WeiterlesenSeit die Mutter wieder arbeiten geht betreut die Großmutter ihren Enkelsohn Florian, 11 Monate, ein süßer kleiner Kerl, der das Omaherz erfreut. Nachdem er relativ früh wach ist, gehen sie am Vormittag nur kurz hinaus, weil er gegen 10 Uhr sein erstes Nickerchen braucht, das zwischen ein und eineinhalb Stunden dauert.[…]
WEITERLESEN AUF MEINEFAMILIE.AT
WeiterlesenMit beginnender Trotzphase hat klein Theo, 16 Monate, eine neue Unart entwickelt: Wenn man ihm etwas verbietet, schlägt er mit seinen kleinen Händchen auf die Person ein. Mama sagt ihm: „Nein, das darfst du nicht, das tut weh!“ was ihn allerdings ziemlich unberührt lässt. Papa schaut ihn böse an und meint ebenfalls: „Das darfst du nicht!“ Klein Theo weiß aber ganz genau, richtig böse kann man ihm nicht sein. Bei nächster Gelegenheit tut er es wieder.
WEITERLESEN AUF MEINEFAMILIE.AT
WeiterlesenWie viel Freiheiten und Selbstbestimmung sind angemessen?
Manchmal beobachte ich kleine Kinder, wie sie sich selbständig die Kekspackung aus Mamas Handtasche oder Lade holen, sich nach Belieben Essen und Getränke aus dem Kühlschrank nehmen, die Fernbedienung verwalten und ungefragt ein-, aus- oder umschalten.
[…]
WEITERLESEN AUF MEINEFAMILIE.AT
Weiterlesenselbstschädigendes Verhalten
Klein Simon ist ein sonniges und glückliches Kind, das von seinen Eltern sehr viel Zuwendung und Aufmerksamkeit erfährt. Mit seinen 13 Monaten ist er schon voller Neugierde und Selbstbewusstsein. Dementsprechend schwer fällt es ihm, Grenzen zu akzeptieren. Seit kurzer Zeit hat er ein seltsames Verhalten entwickelt.[…]
WEITERLESEN AUF MEINEFAMILIE.AT
WeiterlesenKlein Lotte, 16 Monate alt, ist vom Blumenstock fasziniert. Immer wieder geht sie hin, wühlt in der Erde und zupft an den Blättern. Die Mutter versucht, sie davon abzuhalten. Weil Lotte nicht folgt, droht sie halb ernst, halb lächelnd: „Du, du!“ worauf Lotte sie schelmisch imitiert: „Du, du!“ Sie kann ihrem herzigen Töchterlein nicht böse sein, doch spürt sie: Diesen kleinen Machtkampf hat sie verloren.[…]
WEITERLESEN AUF MEINEFAMILIE.AT
WeiterlesenNicht nur von kleinen Kindern hört man immer wieder: „Mama, schau was ich gemacht habe!“, „Schau, was ich schon kann!“ Auf diese harmlosen, aber so kostbaren Gelegenheiten reagieren die meisten Eltern völlig natürlich. Sie wenden sich dem Kind zu, bewundern seine Leistung, das Kind ist zufrieden und spielt oder arbeitet weiter.[…]
WEITERLESEN AUF MEINEFAMILIE.AT
WeiterlesenLeo, 11, liebt seinen Vater und sucht dessen Anerkennung. Doch der Vater spart nicht mit Kritik, wenn Leo sich nicht erwartungsgemäß verhält. Obendrein ist der Sohn nach der strittigen Scheidung seiner Eltern sehr verunsichert und fragt seinen Vater: „Papa, glaubst du an mich?“ worauf dieser zur Antwort gibt: „Ich glaube an Jesus Christus und an sonst niemand!“[…]
WEITERLESEN AUF MEINEFAMILIE.AT
WeiterlesenNeulich passierte Gerda etwa sehr Peinliches: Als sie Klara, ihre Enkelin, 10 Monate alt, aus dem Kinderwagen heraus nahm, um ihr die Enten im Bach zu zeigen, wie sie sich lustig tummelten, da vergaß sie, den Kinderwagen zu sichern. Dieser setzte sich in Bewegung, rollte die Böschung hinunter[..]
WEITERLESEN AUF MEINEFAMILIE.AT
WeiterlesenDie kleine Tamara (5) mag nicht gerne teilen. Sie will alles für sich behalten. Die Mutter will nicht, dass Tamara egoistisch wird und ärgert sich, dass sie wieder einmal nichts von ihrer Orange hergeben möchte. Manchmal entrutscht es ihr: „Du bist aber ein Neidhammel!“ oder ein belehrendes: „Brave Kinder teilen gerne!“[…]
WEITERLESEN AUF MEINEFAMILIE.AT
WeiterlesenManchmal sind sie amüsant, manchmal können sie nerven, manchmal uns auch ganz schön in Verlegenheit bringen.
„Warum wird es in der Nacht finster?“, „Warum versteckt sich der Maulwurf unter der Erde?“ „Wird die Omi bald sterben?“, „Warum sagst du immer ‚Darum!’ wenn ich etwas frage?“[…]
WEITERLESEN AUF MEINEFAMILIE.AT
WeiterlesenPenisneid – Hatte Sigmund Freud doch recht? Wie antworte ich einem kleinen Mädchen? Sexualaufklärung: Wie[…]
WeiterlesenWas tun? Artikel lesen
WeiterlesenWenn sie nicht bekommen, was sie wollen, fangen kleine Kinder oft an lautstark an zu[…]
WeiterlesenBeim Stöbern in der großmütterlichen Sammlung habe ich folgendes entdeckt und möchte Ihnen, liebe Leserinnen[…]
WeiterlesenWelche Bedeutung haben Kinderlügen? Ab wann kann man überhaupt davon sprechen? Artikel lesen
WeiterlesenKönnen Kinder schon Depressionen haben? Leider ja, besonders dann, wenn Personen im engen Familienverband davon[…]
WeiterlesenWie verhalte ich mich, wenn meinem Kind Unrecht geschieht? „Auf die Barrikaden!“ oder „Schwamm d’rüber?“[…]
WeiterlesenWie kann ich meinem Kind den Schuleinstieg erleichtern? Hier ein kleiner Überblick, denn Lernen hat[…]
WeiterlesenAuch harmlose Situationen können an den Nerven sägen, zum Beispiel wenn wir müde sind, es[…]
WeiterlesenVon der Trotzphase an kämpfen die Jungen gegen die Alten. Muss das so sein? Mit[…]
WeiterlesenAus Spielsinn und Übermut können Kinder so manchen Schaden anrichten. Wie sollen wir reagieren, wenn[…]
WeiterlesenDie blauen Haare – Teil 1 Die Mutter tritt ins Zimmer, um ihrem 14-jährigen Sohn[…]
WeiterlesenWas tun bei kindlichem Missgeschick? Schimpfen oder trösten? Warum vorschneller Trost keine gute Lösung ist,[…]
WeiterlesenWie reagieren, wenn Kinder im Auto einen Schreianfall bekommen? Wie können Eltern ruhig bleiben anstatt[…]
Weiterlesen